Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Creactive Aging Flyer

Creactive Aging - Altern als Ressource entdecken

Warum braucht es Creactive Aging? - Der Wandel im Arbeitsmarkt

Der demographische Wandel führt dazu, dass die Gestaltung des „Älterwerdens“ der Mitarbeitern ein zentraler Faktor zur Pflege und Sicherung der Produktivkraft eines Unternehmens wird. Der Anteil der über 50 jährigen Arbeitnehmer wird in den kommenden Jahren deutlich steigen. Erfolgreiches Altern wird insofern auch in einer volks- und betriebswirtschaftlichen Perspektive zu einer zentralen Herausforderung. Um dieser Herausforderung gerecht zu werden, bedarf es angepasster Konzepte, die die produktive Gestaltung von „Altern“ auf mehreren Ebenen im Unternehmen verankern und langfristig wirken.

Was wir anbieten - das Creactive Aging Konzept

Creactive Aging ist ein Entwicklungskonzept für Organisationen, Teams und Einzelpersonen, um das „Älterwerden“ als Ressource produktiv, aktiv und kreativ zu gestalten. Es zielt darauf ab, sowohl aus ökonomischer, als auch aus persönlicher Sicht erfolgreich und zufriedenstellend „zu Altern“ und dadurch einen Mehrwert für die Organisation und für die Erwerbstätigen zu bieten. Das bedeutet:

  • Für die älter werdenden Mitarbeiter: ein sinnerfüllteres Arbeiten, gesteigerte Identifikation mit Aufgabe und der Organisation, Wertschätzung, Motivation und Zufriedenheit, Erhalt der Leistungsfähigkeit, Gesundheit.
  • Für die Beziehungsgestaltung: angemessene und wertschätzend-ressourcenorientierte Beziehungsgestaltung und Zusammenarbeit unterschiedlicher Altersgruppen in gemeinsamen Arbeitszusammenhängen.
  • Für die Organisation: Motivierte und zufriedene Mitarbeiter, ausgewogene Altersstruktur, Erhalt der Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter, Präsenz und Austausch von Erfahrungswissen, Lernprozesse.

Um dieser Komplexität gerecht zu werden, verwendet das CA-Konzept ein der Komplexität angemessenes, systemisches Modell zur Planung und Durchführung von Maßnahmen.

Wie wir arbeiten - Methoden, Settings, Beispiele

Wir bearbeiten das Thema „Altern als Ressource entdecken“ in zwei Formen:

  • Wir liefern Impulse in Form von Seminaren, Workshops Vorträgen und Veröffentlichungen.
  • Wir begleiten Veränderungen und Entwicklungen von Personen und Organisationen.

Dabei arbeiten wir auf drei Ebenen:

  • In Einzelsettings - als Beratung von Einzelnen Personen
  • In Gruppensettings - als Beratung von Teams und Gruppen
  • Auf Organisationsebene - als Beratung von Organisationen

Die relevanten Ebenen, der Umfang und die Inhalte unserer Beratung richtet sich natürlich nach den jeweiligen Bedürfnissen und den Erfordernissen der Situation.

In Einzelsettings - Beratung von Einzelnen Personen

Zielperspektive

Entdeckung und Nutzung von Ressourcen zur Gestaltung des Älterwerdens im beruflichen und privaten Kontext.

Beispiele für mögliche Themen

Biographieorientierte Arbeit zur Identifizierung von Mustern und Ressourcen für das Älterwerden und das Alter, Bewusste Gestaltung des Älterwerdens, Wahrnehmung und Nutzung von Ressourcen des Alters, Entwicklung von altersgemäßen Rhythmen und Zeitstrukturen, altersgemäße Work-Life-Balance, Coaching zur Gestaltung von Übergangssituationen (z.B. neue Aufgaben, Altersteilzeit, Ruhestand), Angemessen gestaltete Arbeitsplatzumgebung, Gesundheitsvorsorge, Neue Wege im Umgang mit dem Älterwerden, Alter und Rolle, Alter im Team, jüngerer/ältere Führungskräfte/Kollegen/Mitarbeiter, Burnout, „Alles erreicht!“ Wie geht es weiter? Die Frage nach der Sinnhaftigkeit, nach Veränderungen, nach neuen Perspektiven, die eigene Einstellung zum Älterwerden - vom Mangel zur Ressource, Altersstrukturen im Team - Problembehandlung, Führungskräftecoaching zu Themen wie Umgang mit älteren/jüngeren Mitarbeitern, Umgang mit Spannungen auf Grund von Altersunterschieden, Führen von altersgemischten Teams, Führung nach Alter differenzieren, Synnergien von Alt und Jung erzeugen,

Methoden

biographisches Arbeiten, Fallarbeit, Coaching

Nutzen

In Gruppensettings - Beratung von Teams und Gruppen

Zielperspektive

Entdeckung und Nutzung von Ressourcen von Älteren und der Differenz von „jung und alt“ zur angemesseneren Gestaltung sozialer Interaktion im Arbeits- und Privatkontext.

Beispiele für mögliche Themen

Ausgewogener Umgang und Synnergieerzeugung in gemischt-altrigen Arbeitsteams und Projektgruppen, Nutzung der Differenz von „jung und alt“ zur produktiven Aufgabenbewältigung, Junior-Senior-Tandems für Kompetenzentwicklung, Wissens- und Diversity-Management, Sensibilisierung für den Umgang mit älteren Mitarbeitern/Kollegen/Führungskräften im Team, Altersressourcen nutzen, Probleme und Konflikte die z.B. durch Altersunterschiede entstehen lösen, Gestaltung des Älterwerdens im Team, Teamrelevante Themen des Älterwerdens, Spannungen im Team - auf Grund von Altersunterschieden, Erfahrungswissen im Team weitergeben, Entwicklung der Teamkultur im Umgang mit älteren und jüngeren Teammitgliedern,

Methoden und Settings

Einzelfallbezogener Austausch, Beratung im Team, inhouse Trainings, offene Trainings, Workshops, Teamentwicklungsworkshops, Teamcoaching

Nutzen

Auf Organisationsebene - Beratung von Organisationen

Zielperspektive

Entwicklung einer Organisationskultur, die Älterwerden als wervolle Ressource sieht, schätzt und nutzt. Verfügbarkeit von Strategien Konzepten und Routinen zur Gestaltung dieser Kultur.

Beispiele für mögliche Themen

Entwicklung und Etablierung einer (Führungs-) Kultur, die ältere Mitarbeiter als wichtige Ressource wertschätzt, Förderung von Maßnahmen, die Entwicklung dieser Kultur fördern, Erarbeitung von Kompetenzentwicklungskonzepten für ältere Mitarbeiter (Gesundheitsvorsorge, und -förderung, Trainings, Coachings, etc.), Verfügbarkeit von Teamentwicklungskonzepten die auf die Entdeckung der Potentiale und Ressourcen der Differenzen von „jung und alt“ angelegt sind, Entwicklung eines Diversity-Managements, Verfügbarkeit einer entsprechenden Infrastruktur (Arbeitsplatzgestaltung, u.s.w.), ausgewogene Altersstrukturen in der Organisation, Beratung zu altersgerechten Arbeitszeitmodellen, Möglichkeiten der Aufgabenveränderung für ältere Mitarbeiter (Job-Wechsel, Aufgabenwechsel, etc.), Konzepte der Personalentwicklung, Einstellungsmix, Diversity Management, Erfahrungsaustausch, Wissensmanagement, Tandem Konzepte, Lernkonzepte, etc.

Nutzen

Angemessene Reaktion auf die demographische Entwicklung des Arbeitsmarktes, um die Marktfähigkeit mit zufriedenen und produktiven Mitarbeitern verschiedenen Alters zu erhöhen.

Wer wir sind - die Berater

Ein Kernthema von Creactive Aging - der produktive Umgang mit Altersunterschieden - ist uns wohl bekannt. Frank Orthey (geb. 1961) und Jonas Geißler (geb. 1979) spiegeln als Beratersystem diese Dynamik. Beste Voraussetzung, um kreaktiv daran zu arbeiten.

Drucken/exportieren