Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
sprechpraxis_freiburg_gruppe_2 [2020/04/18 07:02] – [gelungene Anfänge] leasprechpraxis_freiburg_gruppe_2 [2020/04/19 13:15] – [gelungene Enden] pia
Zeile 16: Zeile 16:
 - **Zitat**.  - **Zitat**. 
 Beispiel: "Saint Exupéry hat mal gesagt: Die Erde schenkt uns mehr Selbsterkenntnis als alle Bücher, weil sie uns Widerstand leistet." Nun, für wirkungsvolles Sprechen ist das ein Hinweis für den sicheren Standpunkt...  Beispiel: "Saint Exupéry hat mal gesagt: Die Erde schenkt uns mehr Selbsterkenntnis als alle Bücher, weil sie uns Widerstand leistet." Nun, für wirkungsvolles Sprechen ist das ein Hinweis für den sicheren Standpunkt... 
 +
 +Beispiel 2: „Erst gurten, dann starten“, das können Sie meine Damen und Herren, als Autofahrer überall lesen...
  
 - ** Aktuelles Ereignis**. - ** Aktuelles Ereignis**.
-Beispiel: "In Zeiten der Corona Krise, sind wir alle sehr eingeschränkt und müssen neue, kreative Möglichekeiten für das Studium finden."+Beispiel: "In Zeiten der Corona Krise, sind wir alle sehr eingeschränkt und müssen neue, kreative Möglichkeiten für das Studium finden." 
 + 
 +Beispiel 2: "Durch die zunehmenden Probleme des Klimawandels sind wir dazu gezwungen Maßnahmen zu finden um diesen zu verlangsamen." 
 + 
 +Beispiel 3: Zu Beginn einer Unterrichtsstunde wird ein aktueller Zeitungsartikel ausgeteilt.
  
 - **Rhetorische Frage**. - **Rhetorische Frage**.
 Beispiel: "Sind wir nicht alle hier mit großen Erwartungen erschienen um diesem Abend Zeuge zu sein?"; "Wir wollen doch alle die Welt erkunden und neue Kulturen kennenlernen, nicht wahr?" Beispiel: "Sind wir nicht alle hier mit großen Erwartungen erschienen um diesem Abend Zeuge zu sein?"; "Wir wollen doch alle die Welt erkunden und neue Kulturen kennenlernen, nicht wahr?"
 +Beispiel 2: „Wie ist wohl ihre Überlebenschance höher, mit oder ohne Sicherheitsgurt?“ 
  
 - **Persönliches Erlebnis**. - **Persönliches Erlebnis**.
Zeile 46: Zeile 53:
 - **(Audio)Visueller Einstieg**. - **(Audio)Visueller Einstieg**.
 Beispiel: Man zeigt zu Beginn ein Bild / Cartoon/ Statistik / Video/ Interview zum Thema Beispiel: Man zeigt zu Beginn ein Bild / Cartoon/ Statistik / Video/ Interview zum Thema
 +
 +Beispiel 2: Karikatur: die SuS beschreiben und interpretieren.
  
 - **Gegenstand**. - **Gegenstand**.
 Beispiel: Man behandelt in Biologie den menschlichen Körper, dann könnte man beispielsweise einen Torso mit herausnehmbaren Organen mitbringen. Beispiel: Man behandelt in Biologie den menschlichen Körper, dann könnte man beispielsweise einen Torso mit herausnehmbaren Organen mitbringen.
 +
 +Beispiel 2: Man bringt mehrere Gegenstände mit und fragt nach den Gemeinsamkeiten, z.B in Chemie Essig, eine Zitrone, Sprudel etc, damit die SuS dann auf das Thema Säure kommen. 
  
 - **spielerische Aktivierung**. - **spielerische Aktivierung**.
 Beispiel: In einer 5 Klasse in der sich die Schüler noch nicht kennen, könnte man mit einem Spiel zum Kennenlernen beginnen Beispiel: In einer 5 Klasse in der sich die Schüler noch nicht kennen, könnte man mit einem Spiel zum Kennenlernen beginnen
 +
 +Beispiel 2: Puzzle mit Bild/Zeichnung zum neuen Thema
 +
 +Beispiel 3: Viereckenspiel: In jeder Ecke des Raumes wird ein Plakat aufgehängt mit je einer These. Die SuS positionieren sich, manche begründen warum sie wo stehen.
  
 -**Input durch ein Wort**. -**Input durch ein Wort**.
-Beispiel: Lehrkraft gibt nur den Bericht der folgenden Stunde vor und jeder Schüler darf den Aspekt, der ihm dazu einfällt, sagen oder an die Tafel schreiben. +Beispiel: Lehrkraft gibt nur das Thema der folgenden Stunde vor und jeder Schüler darf den Aspekt, der ihm dazu einfällt, sagen oder an die Tafel schreiben.  
 + 
 +- **Kontra-Einstellung**. 
 +Beispiel: „Sport ist Mord“, sagte Churchill und er mag bei ca. 260 schweren Skiunfällen im Jahr ein klein wenig recht gehabt haben. Wer aber bei unserer Ski-Wanderwoche dabei war, der erinnert sich an glückselige Momente in der weißen Winterpracht. 
 + 
 +-**Positionslinie**. 
 +Beispiel: Thema Migration. Ich stelle eine Frage z.B.: "Sollte Deutschland in Flüchtlingslager gestrandete unbegleitete Kinder/Jugendliche aufnehmen?". Alle SuS positionieren sich auf einer mit Kreppband gezogenen Linie. Einige werden gefragt, warum sie dort stehen und sollen dies kurz begründen. 
 + 
 +-**Metapher**. 
 +Beispiel: (Deutschunterricht) LehrerIn: "Wir stellen uns vor die Sprache wäre eine Stadt. Die Häuser sind Wörter die Straßen Sätze usw."
 ====== gelungene Enden ====== ====== gelungene Enden ======
 Am Ende wollen wir unsere ZuhörerInnen gut entlassen. Wir wollen ihnen vielleicht einen positiven Stups mitgeben, dass sie ins Handeln kommen. Wir wollen auf alle Fälle, dass sie unsere Kernaussage nicht vergessen. Welche Möglichkeiten fallen Euch ein für ein gelungenes Ende? Bitte wieder 2 Möglichkeiten hinzufügen - mit konkretem Beispiel. Am Ende wollen wir unsere ZuhörerInnen gut entlassen. Wir wollen ihnen vielleicht einen positiven Stups mitgeben, dass sie ins Handeln kommen. Wir wollen auf alle Fälle, dass sie unsere Kernaussage nicht vergessen. Welche Möglichkeiten fallen Euch ein für ein gelungenes Ende? Bitte wieder 2 Möglichkeiten hinzufügen - mit konkretem Beispiel.
Zeile 60: Zeile 84:
 - **Brückenschlag zum Anfang**. - **Brückenschlag zum Anfang**.
 Beispiel: Und das kleine Mädchen von damals (von dem ich zu Beginn erzählte) ist nun groß geworden. Und es steht hier vor Euch, dankbar für Eure Aufmerksamkeit. Danke.  Beispiel: Und das kleine Mädchen von damals (von dem ich zu Beginn erzählte) ist nun groß geworden. Und es steht hier vor Euch, dankbar für Eure Aufmerksamkeit. Danke. 
 +
 +Beispiel 2: "Und damit ist unsere Frage vom Stundenbeginn beantwortet."
  
 -**Appell/ Aufruf**. -**Appell/ Aufruf**.
 Beispiel: "Setzen Sie deshalb ihr Vertrauen in mich und zeigen Sie Ihre Unterstützung durch das Unterzeichnen dieser Petition." Beispiel: "Setzen Sie deshalb ihr Vertrauen in mich und zeigen Sie Ihre Unterstützung durch das Unterzeichnen dieser Petition."
 +
 +Beispiel 2: „Daher fordere ich euch auf, steht auf und unterschreibt noch heute.“
 +
 +Beispiel 3: Politiker fordert die Bevölkerung auf, sich an die Schutzmaßnahmen bezüglich der aktuellen Krise zu halten. 
  
 -**Der Wunsch**. -**Der Wunsch**.
Zeile 69: Zeile 99:
 -**Ausblick in die Zukunft**. -**Ausblick in die Zukunft**.
 Beispiel: "Ich freue mich Sie nächste Woche wieder hier begrüßen zu dürfen mit dem Thema ..." Beispiel: "Ich freue mich Sie nächste Woche wieder hier begrüßen zu dürfen mit dem Thema ..."
 +
 +Beispiel 2: Rede eines Politikers: "Die Coronakrise wird vorbei gehen."
  
 -**Take-Home Message**.  -**Take-Home Message**. 
Zeile 76: Zeile 108:
 Am Beispiel der Weimarer Republik Am Beispiel der Weimarer Republik
 Beispiel: "Die Weimarer Republik ist letztlich nicht daran gescheitert, dass zu früh zu viele Nazis, sondern dass zu lange zu wenige Demokraten vorhanden waren." Beispiel: "Die Weimarer Republik ist letztlich nicht daran gescheitert, dass zu früh zu viele Nazis, sondern dass zu lange zu wenige Demokraten vorhanden waren."
 +
 +Beispiel 2: verschiedene Gesellschaftsbilder: Karl Marx:
 +Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert, es kommt aber darauf an sie zu verändern.
  
 - **Frage**. - **Frage**.
Zeile 91: Zeile 126:
 - **Gegenstand**. - **Gegenstand**.
 Beispiel: Man könnte nun die Schüler den Torso selbstständig zusammenbauen lassen. Beispiel: Man könnte nun die Schüler den Torso selbstständig zusammenbauen lassen.
 +
 +Beispiel 2: Die SuS können nach dem Input die mitgebrachten Gegenstände (Zitrone, Essig, Sprudel) nach der Stärke der Säure ordnen
  
 -**Rückblick**. -**Rückblick**.
 Beispiel: Jeder Teilnehmer soll ein Aspekt nennen, der ihn überrascht/ beeindruckt / überfordert / ... hat.  Beispiel: Jeder Teilnehmer soll ein Aspekt nennen, der ihn überrascht/ beeindruckt / überfordert / ... hat. 
 +
 +Beispiel 2: "Was habt ihr heute gelernt und worin seht ihr den Nutzen?"
  
 -**kurze Zusammenfassung** -**kurze Zusammenfassung**
 Beispiel: Ein Schüler soll in drei, maximal vier Sätzen zusammenfassen, was man heute gelernt hat. Beispiel: Ein Schüler soll in drei, maximal vier Sätzen zusammenfassen, was man heute gelernt hat.
 +
 +Beispiel 2: Die drei wichtigsten Punkte sind...
 +
 +-**den Nutzen nochmals aufzeigen**
 +Beispiel: „Mit diesen Ideen können Sie jetzt folgendes anfangen...“
 +
 +-**Abstimmung**
 +Beispiel: Ampelspiel: Jeder bekommt drei Karten (rot= nein, gelb= Enthaltung, grün= ja). Eine Frage wird gestellt z.B.: Ist die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens nun sinnvoll?
 +
 +
Drucken/exportieren